NVIDIAs Grafikkarten der GeForce RTX 40-Serie werden dieses Jahr auf den Markt kommen und basieren auf der Ada Lovelace-Architektur. Anscheinend soll die GeForce RTX 4090 ins Spiel starten und mit der AD102-GPU den größten Chip bekommen. Unten ist die GeForce RTX 4080 und GeForce RTX 4070. Letztere zeigt, dass NVIDIA sie nur mit 10 GB VRAM versorgen will.
Auf Twitter immer Insider @kopite7kimi Ankündigung weiterer Informationen zu den neuen NVIDIA-Grafikkarten. Zuvor wurde spekuliert, dass die GeForce RTX 4070 noch 12 GB Grafikspeicher haben wird, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Stattdessen soll NVIDIA nur auf 10 GB GDDR6-Speicher setzen, die an ein 160-Bit-Speicherinterface angeschlossen sind. kopite7kimi gibt an, dass die AD104-275-GPU in Form einer GeForce RTX 4070 über 7.168 Shader verfügen soll. NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti wird wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt zusammen mit der AD104-400-GPU als vollständige Erweiterung hinzugefügt.
Twitter-Datenschutzhinweise
An dieser Stelle möchten wir Ihnen den Twitter-Feed zeigen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns jedoch wichtig: Twitter setzt durch die Einbindung des Applets Cookies auf Ihrem Rechner, mit denen Sie getrackt werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf diesen Feed. Der Inhalt wird dann hochgeladen und Ihnen angezeigt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Ab sofort Tweets direkt ansehen
Für die GeForce RTX 4080 sollen hingegen 16 GB Grafikspeicher verbleiben, wobei noch nicht bekannt ist, ob NVIDIA GDDR6 oder GDDR6X verwenden wird. Passenderweise sind 16 GB Arbeitsspeicher mit 256 Bit angebunden. Mit 10.240 Shadern entspricht die Zahl der GeForce RTX 3080 Ti. Das Flaggschiff wird natürlich die GeForce RTX 4090 mit 24 GB 21 Gbps GDDR6X-Speicher sein, wobei die Shader-Anzahl jetzt korrigiert wurde. Die ersten Gerüchte sprachen von 16.128 FP32-Recheneinheiten. Jetzt kommen mit 16.384 noch ein paar Einheiten hinzu. Das Speicherinterface bleibt dagegen bei seinen mächtigen 384-Bit.
Bei der Gesamtplatinenleistung (TBP) geht kopite7kimi wie bei der GeForce RTX 4090 immer noch von 450W aus GeForce RTX 3090 Ti (von Hardwareluxx getestet). Bei der GeForce RTX 4080 steht hingegen noch ein Fragezeichen hinter 420 W. Bei NVIDIAs GeForce RTX 4070 dürften das ziemlich laute 300 W sein. Auch bei den Preisen der neuen Grafikkarten gibt es noch ein (großes) Fragezeichen. Der Twitter-Nutzer kopite7kimi erwähnte auch, dass man im Vergleich zur GeForce RTX 30-Serie keine niedrigeren Verkaufspreise erwarten sollte, was auch nicht überraschend ist.
Kollegen von gehen zu Startterminen Grafikkarten Für GeForce RTX 4090 zwischen September und Oktober. Im Oktober oder November folgt die GeForce RTX 4080. Dann ist der Zeitraum November-Dezember der GeForce RTX 4070 vorbehalten. Im Januar 2023 kommt das Mittelklassemodell GeForce RTX 4060 auf den Markt.
GeForce RTX4090 | Geforce RTX 4080 | GeForce RTX4070 | |
Grafikkarte | M102 | M103 | M104 |
Produzieren | TSMC N4 | TSMC N4 | TSMC N4 |
Kurznachricht | 128 | 80 | 56 |
FP32-ALUs | 16.384 | 10.240 | 7.168 |
Speicherkapazität | 24GB | 16 Gigabyte | 10 GB |
Speicherschnittstelle | 384-Bit | 256bit | 160bit |
stark | GDDR6X 21 GB/s |
GDDR6 (X?) 18 Gbit/s (?) |
GDDR6 18 GB/Sek |
TDP | 450 Watt | 420 Watt (?) | 300 Watt |